Versicherungs-WIKI

Versicherungs-WIKI

Wussten Sie schon?

Versichert sein heißt, das Unerwartete erwarten.

Krankenversicherung Student: Alles, was du über Gesundheitsversicherung im Studium wissen musst

Krankenversicherung ist ein wichtiges Thema für Studenten, das oft vernachlässigt wird. In diesem Artikel werden wir alles beleuchten, was du über die Krankenversicherung als Student wissen musst. Wir werden einen Überblick über die verschiedenen Arten von Krankenversicherungen geben, die für Studenten verfügbar sind, und die Voraussetzungen für den Abschluss einer Krankenversicherung erklären. Außerdem werden wir uns mit den finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für die Krankenversicherung befassen, einschließlich Bafög und Stipendien.

Es ist wichtig zu verstehen, dass es zwei Hauptarten von Krankenversicherungen gibt: die gesetzliche Krankenversicherung und die private Krankenversicherung. Wir werden die Vor- und Nachteile beider Optionen diskutieren und dir helfen, die richtige Wahl für dich zu treffen. Darüber hinaus werden wir uns mit den Beitragssätzen und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung befassen und dir erklären, wie du dich anmelden und deine Immatrikulation nachweisen kannst.

Arten der Krankenversicherung

Es gibt verschiedene Arten von Krankenversicherungen, die für Studenten verfügbar sind. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Optionen zu verstehen, um die richtige Wahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Arten von Krankenversicherungen für Studenten:

  • Gesetzliche Krankenversicherung: Die gesetzliche Krankenversicherung ist die Standardoption für die meisten Studenten. Sie bietet einen umfassenden Versicherungsschutz und ist in der Regel kostengünstiger als private Krankenversicherungen. Um sich gesetzlich zu versichern, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen und einen monatlichen Beitrag zahlen.
  • Private Krankenversicherung: Eine private Krankenversicherung bietet oft zusätzliche Leistungen und Flexibilität, kann jedoch auch teurer sein. Sie können sich für eine private Krankenversicherung entscheiden, wenn Sie bestimmte Kriterien erfüllen oder wenn Sie spezielle Leistungen wünschen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt werden.
  • Zusatzversicherung: Eine Zusatzversicherung kann eine gute Option sein, um zusätzlichen Schutz zu erhalten, der über den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgeht. Diese Art von Versicherung kann bestimmte Behandlungen oder Leistungen abdecken, die für Studenten besonders relevant sind, wie z.B. Zahnbehandlungen oder alternative Heilmethoden.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Art von Krankenversicherung zu berücksichtigen und Ihre individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen, um die beste Wahl für Ihre Gesundheitsversorgung während des Studiums zu treffen.

Voraussetzungen für die Krankenversicherung als Student

Um als Student eine Krankenversicherung abschließen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Es ist wichtig zu beachten, dass es in Deutschland eine Versicherungspflicht gibt, die auch für Studierende gilt. Das bedeutet, dass jeder Student verpflichtet ist, eine Krankenversicherung abzuschließen.

Die Voraussetzungen für die Krankenversicherung als Student können je nach Art der Versicherung unterschiedlich sein. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung müssen Studierende in der Regel unter 30 Jahre alt sein und sich an einer staatlich anerkannten Hochschule immatrikuliert haben. Es ist auch wichtig, dass der Studierende nicht bereits anderweitig versichert ist, zum Beispiel über die Eltern.

Bei der privaten Krankenversicherung gibt es in der Regel keine Altersbegrenzung oder Einschränkungen hinsichtlich der Immatrikulation. Allerdings können die Beitragssätze und Leistungen der privaten Krankenversicherung für Studierende variieren und es ist ratsam, sich vorab genau zu informieren.

Es ist wichtig, dass Studierende die Voraussetzungen für die Krankenversicherung erfüllen, um den Versicherungsschutz zu gewährleisten und mögliche finanzielle Risiken zu vermeiden. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen zu informieren und sich bei Fragen an die Krankenversicherung oder eine Beratungsstelle zu wenden.

Gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung ist eine der beiden Hauptarten von Krankenversicherungen, die für Studenten verfügbar sind. Sie bietet einen umfassenden Versicherungsschutz für medizinische Leistungen und deckt eine Vielzahl von Behandlungen und Arzneimitteln ab. Als Student kannst du dich in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern lassen, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst.

Um in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert zu sein, musst du als Student unter 30 Jahre alt sein oder das 14. Fachsemester nicht überschritten haben. Darüber hinaus musst du in Deutschland immatrikuliert sein und dich nicht bereits anderweitig versichert haben. Es ist wichtig, dass du deinen Versicherungsschutz rechtzeitig beantragst und den Nachweis deiner Immatrikulation erbringst.

Die gesetzliche Krankenversicherung bietet verschiedene Beitragssätze und Leistungen für Studenten. Die Beitragssätze werden anhand deines Einkommens berechnet, wobei es spezielle Regelungen für geringfügig Beschäftigte und Werkstudenten gibt. Die Leistungen umfassen unter anderem Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und Vorsorgeuntersuchungen. Es ist wichtig, dass du dich über die genauen Leistungen und Bedingungen informierst, um den bestmöglichen Versicherungsschutz zu erhalten.

Beitragssätze und Leistungen

Die Beitragssätze und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung für Studenten sind ein wichtiger Aspekt bei der Wahl der richtigen Krankenversicherung. Die Beitragssätze werden auf Grundlage des Einkommens berechnet und können je nach Krankenkasse variieren. Es ist ratsam, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um den besten Tarif zu finden.

Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung umfassen eine Vielzahl von Leistungen, die für Studenten besonders wichtig sind. Dazu gehören unter anderem Arztbesuche, Medikamente, Krankenhausaufenthalte und Vorsorgeuntersuchungen. Auch Leistungen wie Zahnbehandlungen und Psychotherapie sind in der Regel abgedeckt.

Um einen besseren Überblick über die Beitragssätze und Leistungen zu erhalten, kann eine Tabelle hilfreich sein. In der Tabelle können die verschiedenen Krankenkassen und ihre jeweiligen Beitragssätze und Leistungen aufgeführt werden. Dies erleichtert den Vergleich und die Entscheidung für die passende Krankenversicherung.

Zusammenfassend bieten die gesetzlichen Krankenversicherungen für Studenten eine breite Palette von Leistungen zu unterschiedlichen Beitragssätzen. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen, um die beste Krankenversicherung für das Studium zu finden.

Anmeldung und Nachweis der Immatrikulation

Um sich bei der gesetzlichen Krankenversicherung anzumelden und den Nachweis der Immatrikulation zu erbringen, müssen Studenten bestimmte Schritte befolgen. Diese Schritte stellen sicher, dass sie den Versicherungsschutz erhalten und von den Leistungen der Krankenversicherung profitieren können.

Der erste Schritt besteht darin, sich bei der gewünschten gesetzlichen Krankenversicherung anzumelden. Dafür müssen die erforderlichen Unterlagen eingereicht werden, wie zum Beispiel das Anmeldeformular, die Immatrikulationsbescheinigung und der Personalausweis. Diese Unterlagen dienen als Nachweis der Immatrikulation und ermöglichen es der Krankenversicherung, den Versicherungsschutz zu gewähren.

Nach der Anmeldung und dem Nachweis der Immatrikulation erhalten die Studenten ihre Krankenversicherungskarte. Diese Karte dient als Nachweis für den Versicherungsschutz und sollte immer bei Arztbesuchen oder medizinischen Behandlungen mitgeführt werden. Mit der Krankenversicherungskarte können die Studenten die Leistungen der Krankenversicherung in Anspruch nehmen und von den verschiedenen medizinischen Angeboten profitieren.

Es ist wichtig, die Anmeldung und den Nachweis der Immatrikulation rechtzeitig vorzunehmen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz ab dem gewünschten Datum gilt. Verzögerungen bei der Anmeldung können zu einer Lücke im Versicherungsschutz führen, was zu finanziellen Belastungen im Falle von Krankheit oder Verletzung führen kann.

Daher sollten Studenten die Schritte zur Anmeldung und dem Nachweis der Immatrikulation bei der gesetzlichen Krankenversicherung sorgfältig befolgen, um den bestmöglichen Versicherungsschutz während ihres Studiums zu gewährleisten.

Private Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung ist eine alternative Option zur gesetzlichen Krankenversicherung für Studenten. Sie bietet bestimmte Vor- und Nachteile, die es zu beachten gilt.

Ein großer Vorteil der privaten Krankenversicherung ist die individuellere Gestaltung des Versicherungsschutzes. Als Student kannst du Tarife wählen, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Du kannst zum Beispiel bestimmte Leistungen wie Zahnbehandlungen oder alternative Heilmethoden einschließen.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, von einem besseren Service zu profitieren. Private Krankenversicherungen bieten oft kürzere Wartezeiten für Termine und Behandlungen sowie eine umfangreichere Auswahl an Ärzten und Krankenhäusern.

Es gibt jedoch auch Nachteile bei der privaten Krankenversicherung für Studenten. Die Beiträge sind oft höher als bei der gesetzlichen Krankenversicherung, da der Versicherungsschutz individueller gestaltet ist. Außerdem kann es schwieriger sein, von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln, wenn du dein Studium beendest.

Es ist wichtig, sorgfältig abzuwägen, ob die private Krankenversicherung die richtige Wahl für dich als Student ist. Berücksichtige deine individuellen Bedürfnisse, finanzielle Situation und den langfristigen Versicherungsschutz, den du benötigst.

Finanzielle Unterstützung für die Krankenversicherung

Als Student kann es eine finanzielle Herausforderung sein, eine Krankenversicherung abzuschließen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du finanzielle Unterstützung erhalten kannst, um die Kosten deiner Krankenversicherung zu decken.

Eine der häufigsten Formen der finanziellen Unterstützung für Studenten ist das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz Bafög. Wenn du Bafög erhältst, kannst du auch einen Zuschuss für deine Krankenversicherung beantragen. Dieser Zuschuss hilft dir, die monatlichen Beiträge zu reduzieren und stellt sicher, dass du dennoch eine angemessene Krankenversicherung hast.

Zusätzlich zum Bafög gibt es auch andere Stipendien und Zuschüsse, die speziell für die Unterstützung der Krankenversicherung von Studenten angeboten werden. Diese können von verschiedenen Organisationen, Stiftungen oder privaten Unternehmen bereitgestellt werden. Es lohnt sich, nach solchen Möglichkeiten zu suchen und sich über die entsprechenden Anforderungen und Bewerbungsverfahren zu informieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die finanzielle Unterstützung für die Krankenversicherung von Student zu Student variieren kann. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einkommen der Eltern, dem eigenen Einkommen und dem Studienfach. Daher ist es ratsam, sich bei deiner Krankenversicherung oder dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung über die genauen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zu informieren.

Insgesamt gibt es also verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Studenten bei der Krankenversicherung. Nutze diese Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass du eine angemessene Krankenversicherung hast, ohne dabei finanziell überfordert zu sein.

Bafög und Krankenversicherung

Bafög ist eine staatliche Unterstützung für Studierende in Deutschland, die finanzielle Hilfe für ihr Studium benötigen. Wenn es um die Krankenversicherung geht, müssen Studierende, die Bafög-Leistungen erhalten, bestimmte Dinge beachten.

Grundsätzlich müssen Studierende, die Bafög erhalten, eine Krankenversicherung haben. Die Beiträge zur Krankenversicherung werden jedoch nicht automatisch durch das Bafög abgedeckt. Stattdessen müssen Studierende einen Teil ihres Bafög-Geldes für die Krankenversicherung verwenden.

Die genaue Höhe des Beitrags hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einkommen der Eltern oder des Ehepartners. Es ist wichtig, dass Studierende die Beiträge zur Krankenversicherung in ihr Budget einplanen und sicherstellen, dass sie ausreichend finanzielle Mittel haben, um diese Kosten zu decken.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Studierende, die Bafög erhalten, ihre Krankenversicherung nachweisen müssen. Dies kann durch Vorlage einer Versicherungsbescheinigung oder eines aktuellen Versicherungsnachweises erfolgen. Ohne diesen Nachweis kann es zu Problemen bei der Auszahlung des Bafög kommen.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über die genauen Bedingungen und Anforderungen in Bezug auf die Krankenversicherung und Bafög zu informieren, um mögliche Probleme zu vermeiden. Studierende können sich an das Bafög-Amt oder ihre Krankenversicherung wenden, um weitere Informationen zu erhalten und Fragen zu klären.

Insgesamt ist es wichtig, dass Studierende, die Bafög-Leistungen erhalten, die Krankenversicherung im Auge behalten und sicherstellen, dass sie die erforderlichen Beiträge rechtzeitig zahlen, um ihre finanzielle Unterstützung nicht zu gefährden.

Zuschüsse und Stipendien

Zuschüsse und Stipendien sind wichtige finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Studenten, um ihre Krankenversicherungskosten zu decken. Es gibt verschiedene Arten von Zuschüssen und Stipendien, die speziell für diesen Zweck zur Verfügung stehen.

Eine Möglichkeit ist der Krankenversicherungszuschuss, der von einigen Bundesländern angeboten wird. Dieser Zuschuss kann einen Teil der monatlichen Krankenversicherungsbeiträge abdecken und somit die finanzielle Belastung für Studenten verringern. Um diesen Zuschuss zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel ein bestimmtes Einkommen oder der Nachweis einer Immatrikulation an einer deutschen Hochschule.

Zusätzlich gibt es auch Stipendien, die zur Unterstützung der Krankenversicherung für Studenten genutzt werden können. Diese Stipendien werden von verschiedenen Organisationen, Stiftungen oder Unternehmen vergeben und können entweder als monatliche finanzielle Unterstützung oder als Einmalzahlung gewährt werden. Es lohnt sich, nach Stipendienprogrammen zu suchen, die explizit die Krankenversicherungskosten abdecken, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Zuschuss- und Stipendienmöglichkeiten zu informieren und die entsprechenden Anträge zu stellen. Die genauen Voraussetzungen und Bedingungen können je nach Zuschussgeber oder Stipendienprogramm variieren. Eine gute Möglichkeit, um Informationen zu erhalten, ist die Kontaktaufnahme mit dem Studentenwerk oder der Studienberatung an der eigenen Hochschule.

Insgesamt bieten Zuschüsse und Stipendien eine wertvolle finanzielle Unterstützung für Studenten bei der Deckung der Krankenversicherungskosten. Es lohnt sich, die verschiedenen Möglichkeiten zu erkunden und die passende Unterstützung für die individuelle Situation zu finden.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Arten von Krankenversicherungen stehen Studenten zur Verfügung?

    Studenten haben die Möglichkeit, entweder eine gesetzliche oder private Krankenversicherung abzuschließen.

  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Krankenversicherung als Student abzuschließen?

    Um eine Krankenversicherung als Student abzuschließen, müssen Sie immatrikuliert sein und das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

  • Was sind die Beitragssätze und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung für Studenten?

    Die Beitragssätze für die gesetzliche Krankenversicherung für Studenten liegen derzeit bei X%. Die Leistungen umfassen unter anderem Arztbesuche, Medikamente und Krankenhausaufenthalte.

  • Wie melde ich mich bei der gesetzlichen Krankenversicherung an und wie weise ich meine Immatrikulation nach?

    Um sich bei der gesetzlichen Krankenversicherung anzumelden, müssen Sie das Anmeldeformular ausfüllen und Ihre Immatrikulationsbescheinigung vorlegen.

  • Was sind die Vor- und Nachteile einer privaten Krankenversicherung für Studenten?

    Die private Krankenversicherung bietet oft einen erweiterten Leistungsumfang, aber die Beiträge können höher sein als bei der gesetzlichen Krankenversicherung.

  • Welche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Studenten bei der Krankenversicherung?

    Studenten können finanzielle Unterstützung durch Bafög-Leistungen oder durch Zuschüsse und Stipendien erhalten.

  • Wie wird die Krankenversicherung im Zusammenhang mit Bafög-Leistungen berücksichtigt?

    Die Krankenversicherungskosten werden bei der Berechnung der Bafög-Leistungen berücksichtigt und können als zusätzlicher Bedarf geltend gemacht werden.

  • Welche Zuschüsse und Stipendien stehen zur Unterstützung der Krankenversicherung für Studenten zur Verfügung?

    Es gibt verschiedene Zuschüsse und Stipendien, die speziell für die Unterstützung der Krankenversicherung von Studenten angeboten werden. Hierzu gehören beispielsweise der Krankenversicherungszuschuss des Bundes oder Stipendien von privaten Stiftungen.

Ähnliche Beiträge

Freiwillig gesetzliche Krankenversicherung: W

In diesem Artikel werden die Vorteile der freiwillig ge...

Lohnt sich eine private Krankenversicherung?

In diesem Artikel wird die Frage untersucht, ob es sich...

Uelzener Krankenversicherung für Hunde: Für

Die Uelzener Krankenversicherung für Hunde ist eine Ve...

Nachzahlung Krankenversicherung umgehbar: Aus

In diesem Artikel werden verschiedene Auswege und Lösu...

ADAC Reise-Krankenversicherung

Die ADAC Reise-Krankenversicherung ist der Schlüssel z...

Envivas Krankenversicherung: Ihr Wegweiser du

Envivas Krankenversicherung ist Ihr vertrauenswürdiger...

Krankenversicherung Rente: Alles was Sie für

Der Ruhestand ist eine Phase des Lebens, auf die viele ...

Zahlen Beamte Krankenversicherung? Fakten, My

In diesem Artikel werden Fakten, Mythen und Wahrheiten ...

Krankenversicherung Rentner: Ehefrau mitversi

Krankenversicherung Rentner: Ehefrau mitversichert - Wi...

Beste Krankenversicherung Hunde: Ihr Leitfade

Wenn es um die Gesundheit Ihres vierbeinigen Freundes g...

Grenze gesetzliche Krankenversicherung: Was S

In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der Grenz...

Studentische Krankenversicherung Kosten: Ein

In diesem Artikel werden die Kosten für die studentisc...

Midijob Krankenversicherung: Alles, was Sie w

In diesem Artikel werden die wichtigsten Informationen ...

Ab wann fliegt man aus der gesetzlichen Krank

Es gibt bestimmte Umstände, unter denen Sie aus der ge...

Wechsel in private Krankenversicherung: Was S

Wenn Sie darüber nachdenken, in die private Krankenver...

Werkstudent Krankenversicherung Familienversi

Als Werkstudent ist es wichtig, dass du dich über die ...

Gesetzliche Krankenversicherung Höchstbeitra

Gesetzliche Krankenversicherung Höchstbeitrag Alles, ...

Träger der Krankenversicherung: Alles, was S

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Träger ...

Krankenversicherung Check24: Eine detailliert

Krankenversicherung ist ein wichtiges Thema, das jeder ...

Private Krankenversicherung Leistungen: Ein a

In diesem umfassenden Leitfaden werden die verschiedene...

Private Krankenversicherung Beamtenanwärter:

Die private Krankenversicherung ist für Beamtenanwärt...

Krankenversicherung Englisch: Der ultimative

Krankenversicherung Englisch: Der ultimative Leitfaden ...

Vorteile und Nachteile Private Krankenversich

In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile der pri...

Nachteile Private Krankenversicherung

Eine private Krankenversicherung bietet viele Vorteile,...

Was kostet eine private Krankenversicherung i

Die Kosten einer privaten Krankenversicherung können j...

Mindestbeitrag Freiwillige Krankenversicherun

Im Jahr 2023 werden die Mindestbeiträge für die freiw...

Rückerstattung private Krankenversicherung:

In diesem Artikel werden die Möglichkeiten zur Rücker...

Private Krankenversicherung Voraussetzungen:

Wenn Sie sich für eine private Krankenversicherung ent...

Universa Krankenversicherung Nürnberg: Ein u

Die Universa Krankenversicherung in Nürnberg ist eine ...

Krankenversicherung Träger: Wie Sie die best

Erfahren Sie, wie Sie den besten Krankenversicherungstr...

R und V Krankenversicherung: Alles, was Sie w

R und V Krankenversicherung ist eines der führenden Ve...

Was kostet eine freiwillige Krankenversicheru

Eine freiwillige Krankenversicherung bietet Ihnen die M...

Krankenversicherung als Student: Alles, was D

In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte der ...

Private Krankenversicherung im Alter: Ein Mus

Im Alter stellt sich oft die Frage, ob eine private Kra...

Signal Krankenversicherung: Was Sie wissen mÃ

Die Signal Krankenversicherung ist eine der führenden ...

Arbeitgeberanteil private Krankenversicherung

Der Arbeitgeberanteil an privaten Krankenversicherungen...

Vorteile Private Krankenversicherung: Warum S

In diesem Artikel werden die Vorteile einer privaten Kr...

Deutsche Krankenversicherung: Alles, was Sie

Die deutsche Krankenversicherung ist ein komplexes Them...

Krankenversicherung: Pflicht oder freiwillig?

Dieser Artikel gibt einen Überblick über das deutsche...

Arbeitslosengeld 1 Krankenversicherung: Was S

Arbeitslosengeld 1 Krankenversicherung: Was Sie unbedin...

Krankenversicherung Ausland Langzeit

Krankenversicherung im Ausland ist ein unverzichtbarer ...

Wie viel kostet Krankenversicherung ohne Eink

Die Krankenversicherung ohne Einkommen kann für viele ...

520 Euro-Job Krankenversicherung: Alles, was

Wenn Sie einen 520-Euro-Job haben, ist es wichtig, dass...

Auslands Krankenversicherung: Unentbehrlicher

In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte der Au...

Freiwillige Krankenversicherung Minijob: Alle

In diesem Artikel werden wir über die freiwillige Kran...

Private Krankenversicherung Rente: Worauf Sie

Wenn es um private Krankenversicherung Rentenpläne geh...

Private Krankenversicherung Beitragserhöhung

Private Krankenversicherung Beitragserhöhungen sind ei...

Krankenversicherung Finanzierung – Clev

In diesem Artikel werden verschiedene Strategien und Ti...

Ohne Krankenversicherung zum Arzt: Ein risiko

Ohne Krankenversicherung zum Arzt zu gehen, kann ein ä...

Krankenversicherung Pflicht: Warum Sie es ern

Die Krankenversicherungspflicht in Deutschland ist eine...

Leave a Comment

Öffnen