Versicherungs-WIKI

Versicherungs-WIKI

Wussten Sie schon?

Ohne Versicherung tanzt man auf dünnem Eis.

Als Selbstständiger ist es wichtig, sich über die Krankenversicherung zu informieren und alles darüber zu wissen. Die Krankenversicherung für Selbstständige unterscheidet sich von der Versicherung für Angestellte, daher ist es wichtig, die verschiedenen Optionen und Regelungen zu verstehen.

In diesem Artikel werden wir Ihnen alle Informationen geben, die Sie über die Krankenversicherung bei Selbstständigkeit wissen müssen. Wir werden Ihnen erklären, wie der Beitrag zur Krankenversicherung berechnet wird und welche Versicherungsoptionen für Selbstständige zur Verfügung stehen. Außerdem werden wir die Vor- und Nachteile der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung diskutieren.

Wenn Sie selbstständig sind oder planen, sich selbstständig zu machen, ist es unerlässlich, sich über die Auswirkungen auf Ihre Krankenversicherung im Klaren zu sein. Wir werden Ihnen auch erklären, welche Schritte Sie unternehmen müssen, wenn Sie eine Existenzgründung planen und wie sich der Gründungszuschuss auf Ihre Krankenversicherung auswirkt. Schließlich werden wir Ihnen auch Tipps geben, worauf Sie achten sollten, wenn Sie während Ihrer Selbstständigkeit die Krankenversicherung wechseln möchten.

Beitrag zur Krankenversicherung

Der Beitrag zur Krankenversicherung für Selbstständige variiert je nach Einkommen und Krankenkasse. In der gesetzlichen Krankenversicherung wird der Beitrag als Prozentsatz des Einkommens berechnet. Dabei gibt es eine Beitragsbemessungsgrenze, bis zu der das Einkommen berücksichtigt wird. Der genaue Prozentsatz kann je nach Krankenkasse unterschiedlich sein, liegt aber in der Regel zwischen 14,6% und 15,6% des Einkommens.

Bei der privaten Krankenversicherung hängt der Beitrag von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem gewünschten Leistungsumfang, dem Eintrittsalter und dem Gesundheitszustand. Hier wird der Beitrag individuell berechnet und kann daher stark variieren. Es ist wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen, um den passenden Tarif zu finden.

Es ist zu beachten, dass Selbstständige in der Regel den vollen Beitrag zur Krankenversicherung selbst tragen müssen, da sie nicht wie Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber unterstützt werden. Um den Beitrag zur Krankenversicherung zu berechnen, ist es ratsam, sich direkt an die Krankenkasse oder einen Versicherungsberater zu wenden, um genaue Informationen zu erhalten.

Versicherungsoptionen für Selbstständige

Als Selbstständiger stehen Ihnen verschiedene Versicherungsoptionen zur Verfügung, um Ihre Gesundheit und finanzielle Sicherheit abzusichern. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Option zu verstehen, um die richtige Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.

Die zwei Hauptversicherungsoptionen für Selbstständige sind die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

  • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Die GKV bietet eine grundlegende Krankenversicherung für Selbstständige. Der Beitragssatz richtet sich nach Ihrem Einkommen und beträgt derzeit etwa 14,6%. Ein Vorteil der GKV ist, dass sie eine breite Palette von Leistungen und Versorgungsmöglichkeiten bietet. Allerdings sind die Beitragssätze und Einkommensgrenzen festgelegt, was bedeutet, dass Sie möglicherweise mehr zahlen müssen, wenn Ihr Einkommen steigt.
  • Private Krankenversicherung (PKV): Die PKV bietet individuellere Versicherungsoptionen für Selbstständige. Sie können den Versicherungsschutz und die Leistungen nach Ihren eigenen Bedürfnissen auswählen. Allerdings sind die Beiträge in der Regel höher als bei der GKV und können je nach Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Tarif variieren.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Optionen sorgfältig abzuwägen und Ihre individuellen Bedürfnisse sowie Ihr Budget zu berücksichtigen, um die richtige Versicherungsoption für Ihre Selbstständigkeit zu wählen.

Gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung ist eine Option für Selbstständige, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Sie bietet eine Reihe von Besonderheiten, die es wichtig machen, sich über die Details zu informieren.

Eine der wichtigsten Besonderheiten der gesetzlichen Krankenversicherung für Selbstständige ist die Beitragsbemessung. Der Beitragssatz wird auf Grundlage des Einkommens berechnet und kann je nach Einkommenshöhe variieren. Es gibt auch eine Einkommensgrenze, bis zu der der Beitrag berechnet wird.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der gesetzlichen Krankenversicherung für Selbstständige sind die Leistungen und Versorgung. Selbstständige haben Anspruch auf eine Vielzahl von medizinischen Leistungen, einschließlich Arztbesuchen, Medikamenten und Krankenhausaufenthalten. Es ist wichtig, die genauen Leistungen und deren Umfang zu kennen.

Es ist ratsam, sich bei der gesetzlichen Krankenversicherung für Selbstständige über die genauen Bedingungen und Voraussetzungen zu informieren, um die richtige Entscheidung zu treffen und die beste Versorgung zu erhalten.

Beitragssätze und Einkommensgrenzen

Die Beitragssätze und Einkommensgrenzen in der gesetzlichen Krankenversicherung für Selbstständige werden auf der Grundlage des Einkommens festgelegt. Der Beitragssatz beträgt derzeit x% des Einkommens, wobei ein bestimmter Höchstbetrag nicht überschritten werden darf.

Die genaue Berechnung des Beitrags hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einkommen des Selbstständigen und den individuellen Umständen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Beitragssätze jährlich angepasst werden können und von der Krankenkasse abhängen, bei der man versichert ist.

Zusätzlich zu den Beitragssätzen gibt es auch Einkommensgrenzen, die festlegen, bis zu welchem Einkommen der Beitrag berechnet wird. Liegt das Einkommen über dieser Grenze, wird der Beitrag nur bis zur Grenze berechnet. Die genauen Einkommensgrenzen können je nach Krankenkasse unterschiedlich sein.

Es ist ratsam, sich bei der Krankenkasse über die aktuellen Beitragssätze und Einkommensgrenzen zu informieren, da diese sich ändern können. Eine genaue Berechnung des Beitrags kann auch mithilfe von Tabellen oder Rechnern erfolgen, die von den Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden.

Leistungen und Versorgung

Die gesetzliche Krankenversicherung bietet Selbstständigen eine Vielzahl von Leistungen und Versorgungsmöglichkeiten. Als selbstständiger Unternehmer haben Sie Anspruch auf eine umfassende medizinische Versorgung, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung gehören unter anderem Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und Therapien. Sie haben Zugang zu einer breiten Palette von Fachärzten und Spezialisten, die Ihnen bei der Behandlung Ihrer gesundheitlichen Probleme helfen können.

Des Weiteren haben Sie auch Anspruch auf Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsmaßnahmen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Die gesetzliche Krankenversicherung unterstützt Sie auch bei der Rehabilitation und bietet Ihnen eine umfassende Nachsorge nach Operationen oder schweren Erkrankungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Leistungen und Versorgungsmöglichkeiten je nach Krankenkasse variieren können. Daher sollten Sie sich vor der Entscheidung für eine bestimmte Krankenkasse über deren Leistungsumfang informieren und die verschiedenen Angebote vergleichen.

Insgesamt bietet die gesetzliche Krankenversicherung Selbstständigen eine solide Basis für ihre medizinische Versorgung und stellt sicher, dass sie im Krankheitsfall angemessen versorgt werden.

Private Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung ist eine weitere Option für Selbstständige, wenn es um die Absicherung ihrer Gesundheit geht. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung bietet die private Krankenversicherung individuellere Tarife und Leistungen.

Einer der Hauptvorteile der privaten Krankenversicherung ist die Möglichkeit, den Versicherungsschutz an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Selbstständige können aus verschiedenen Tarifen wählen, die eine umfangreichere medizinische Versorgung und zusätzliche Leistungen bieten.

Ein weiterer Vorteil ist die freie Arzt- und Krankenhauswahl. Selbstständige haben die Möglichkeit, sich von spezialisierten Ärzten und Kliniken behandeln zu lassen und erhalten oft eine bevorzugte Behandlung.

Jedoch gibt es auch einige Nachteile bei der privaten Krankenversicherung. Die Beiträge sind in der Regel höher als bei der gesetzlichen Krankenversicherung und können je nach Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Tarif variieren. Außerdem müssen Selbstständige die Kosten für Arztbesuche und Behandlungen zunächst selbst tragen und diese dann bei der Versicherung einreichen.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der privaten Krankenversicherung sorgfältig abzuwägen und individuelle Bedürfnisse sowie finanzielle Möglichkeiten zu berücksichtigen, bevor man sich für eine Versicherung entscheidet. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die beste Option für die persönliche Situation zu finden.

Existenzgründung und Krankenversicherung

Die Existenzgründung hat erhebliche Auswirkungen auf Ihre Krankenversicherung. Als Selbstständiger müssen Sie sich selbst um Ihre Krankenversicherung kümmern und die entsprechenden Schritte unternehmen. Es ist wichtig, dass Sie sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Der erste Schritt besteht darin, Ihre bisherige Krankenversicherung zu kündigen, falls Sie zuvor gesetzlich versichert waren. Als Selbstständiger haben Sie die Wahl zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die Sie sorgfältig abwägen sollten.

Wenn Sie sich für die GKV entscheiden, müssen Sie sich bei einer Krankenkasse Ihrer Wahl anmelden. Die Beitragssätze und Einkommensgrenzen in der GKV für Selbstständige werden jährlich festgelegt und richten sich nach Ihrem Einkommen. Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig Ihre Einkünfte melden, um den korrekten Beitrag zu zahlen.

Wenn Sie sich für die PKV entscheiden, müssen Sie sich an verschiedene private Krankenversicherungsunternehmen wenden, um Angebote einzuholen. Die Beiträge in der PKV richten sich nach Ihrem individuellen Gesundheitszustand und Ihren gewünschten Leistungen. Es ist ratsam, die Angebote sorgfältig zu vergleichen, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Unabhängig von Ihrer Wahl sollten Sie auch über eine zusätzliche Krankenzusatzversicherung nachdenken, um eventuelle Lücken in der Grundversicherung abzudecken. Diese Zusatzversicherungen bieten zusätzliche Leistungen wie Zahnersatz, alternative Heilmethoden oder Chefarztbehandlung.

Insgesamt ist es wichtig, dass Sie sich gründlich über die Auswirkungen der Existenzgründung auf Ihre Krankenversicherung informieren und die richtigen Schritte unternehmen, um eine angemessene Absicherung zu gewährleisten.

Gründungszuschuss und Krankenversicherung

Der Gründungszuschuss ist eine finanzielle Unterstützung für Selbstständige, die gerade ihr eigenes Unternehmen gründen. Doch wie wirkt sich dieser Zuschuss auf Ihre Krankenversicherung aus und welche Regelungen gelten?

Wenn Sie den Gründungszuschuss erhalten, beeinflusst dies Ihre Krankenversicherung in mehrfacher Hinsicht. Zunächst einmal müssen Sie beachten, dass der Zuschuss als Einkommen angesehen wird und somit Ihre Beiträge zur Krankenversicherung beeinflusst. Je nach Höhe des Zuschusses kann es sein, dass Sie in eine höhere Beitragsstufe rutschen und somit höhere Beiträge zahlen müssen.

Des Weiteren müssen Sie die Regelungen zur Anrechnung des Gründungszuschusses auf Ihre Krankenversicherung beachten. In der gesetzlichen Krankenversicherung wird der Zuschuss in der Regel vollständig auf Ihr Einkommen angerechnet und somit bei der Berechnung Ihrer Beiträge berücksichtigt. In der privaten Krankenversicherung kann es von Anbieter zu Anbieter unterschiedliche Regelungen geben, daher sollten Sie sich hier genau informieren.

Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Beantragung des Gründungszuschusses über die Auswirkungen auf Ihre Krankenversicherung informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit Ihrer Krankenversicherung halten. So können Sie sicherstellen, dass Sie keine unangenehmen Überraschungen bezüglich Ihrer Beiträge oder Leistungen erleben.

Wechsel der Krankenversicherung

Wenn Sie während Ihrer Selbstständigkeit die Krankenversicherung wechseln möchten, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Ein Wechsel der Krankenversicherung kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel eine bessere Leistung oder niedrigere Beiträge. Damit Sie den Wechsel reibungslos durchführen können, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Informieren Sie sich über die Kündigungsfristen: Bevor Sie die Krankenversicherung wechseln, sollten Sie die Kündigungsfristen Ihrer aktuellen Versicherung prüfen. Stellen Sie sicher, dass Sie rechtzeitig kündigen, um eine Unterbrechung der Versicherung zu vermeiden.
  • Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsangebote: Machen Sie sich ein Bild von den verschiedenen Versicherungsangeboten auf dem Markt. Vergleichen Sie die Leistungen, Beiträge und Konditionen der verschiedenen Krankenversicherungen, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.
  • Beantragen Sie rechtzeitig eine neue Krankenversicherung: Sobald Sie sich für eine neue Krankenversicherung entschieden haben, stellen Sie sicher, dass Sie den Antrag rechtzeitig stellen. Beachten Sie, dass einige Versicherungen eine Wartezeit haben können, bevor der Versicherungsschutz in Kraft tritt.

Ein Wechsel der Krankenversicherung kann ein komplexer Prozess sein, daher ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann Ihnen dabei helfen, die beste Krankenversicherungsoption für Ihre Selbstständigkeit zu finden und den Wechsel reibungslos durchzuführen.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie hoch ist der Beitrag zur Krankenversicherung für Selbstständige und wie wird er berechnet?

    Der Beitrag zur Krankenversicherung für Selbstständige richtet sich nach dem Einkommen. Er wird auf der Grundlage des Gewinns oder des Einkommens aus der selbstständigen Tätigkeit berechnet. Die genaue Höhe des Beitrags variiert je nach Krankenkasse und Versicherungsoption.

  • Welche Versicherungsoptionen stehen Selbstständigen zur Verfügung und welche Vor- und Nachteile haben sie?

    Selbstständige haben die Wahl zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Die GKV bietet eine solide Grundversorgung zu einem festgelegten Beitragssatz, während die PKV individuellere Leistungen und eine höhere Flexibilität bietet, aber auch höhere Beiträge mit sich bringen kann.

  • Wie werden die Beitragssätze und Einkommensgrenzen in der gesetzlichen Krankenversicherung für Selbstständige festgelegt?

    Die Beitragssätze und Einkommensgrenzen in der gesetzlichen Krankenversicherung für Selbstständige werden jährlich festgelegt. Sie basieren auf dem Einkommen des Vorjahres und können je nach Einkommenshöhe variieren. Es gibt eine Mindestbemessungsgrundlage und eine Höchstbemessungsgrenze.

  • Welche Leistungen und Versorgung erhalten Selbstständige in der gesetzlichen Krankenversicherung?

    Selbstständige haben Anspruch auf die gleichen Leistungen und Versorgung wie Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dazu gehören unter anderem ärztliche Behandlungen, Medikamente, Krankenhausaufenthalte und Vorsorgeuntersuchungen.

  • Welche Auswirkungen hat die Existenzgründung auf Ihre Krankenversicherung und welche Schritte müssen Sie unternehmen?

    Bei einer Existenzgründung müssen Selbstständige ihre Krankenversicherung selbst organisieren. Sie haben die Möglichkeit, sich entweder freiwillig gesetzlich zu versichern oder in die private Krankenversicherung zu wechseln. Es ist wichtig, sich rechtzeitig um die Krankenversicherung zu kümmern, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten.

  • Wie wirkt sich der Gründungszuschuss auf Ihre Krankenversicherung aus und welche Regelungen gelten?

    Der Gründungszuschuss kann Auswirkungen auf Ihre Krankenversicherung haben. Er wird als Einkommen angerechnet und kann dazu führen, dass sich Ihr Beitrag zur Krankenversicherung erhöht. Es ist ratsam, sich bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Regelungen zu informieren.

  • Was müssen Sie beachten, wenn Sie während Ihrer Selbstständigkeit die Krankenversicherung wechseln möchten?

    Wenn Sie während Ihrer Selbstständigkeit die Krankenversicherung wechseln möchten, sollten Sie die Kündigungsfristen und Wechselmodalitäten beachten. Informieren Sie sich frühzeitig über die Konditionen und Leistungen der neuen Krankenversicherung, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Ähnliche Beiträge

Allianz Krankenversicherung Telefonnummer: Ih

Allianz Krankenversicherung bietet eine Telefonnummer, ...

Private Krankenversicherung Beihilfe: Ihr umf

Herzlich willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zu...

Zurück in die gesetzliche Krankenversicherun

In diesem Artikel werden verschiedene Tricks und Tipps ...

Union Krankenversicherung AG – Ihr Schl

Union Krankenversicherung AG ist eine führende Kranken...

Elternzeit Krankenversicherung: Wichtige Info

In diesem Artikel werden wichtige Informationen zur Kra...

Gesetzliche Krankenversicherung Beitrag 2023:

Gesetzliche Krankenversicherung Beitrag 2023: Alles, wa...

Wer zahlt private Krankenversicherung in der

Die private Krankenversicherung spielt eine wichtige Ro...

Krankenversicherung Knappschaft: Alles, was S

Krankenversicherung Knappschaft ist eine wichtige Insti...

Private Krankenversicherung Selbstbeteiligung

Erfahren Sie alles über die Selbstbeteiligung in der p...

DEVK Krankenversicherung: Alles, was Sie wiss

Die DEVK Krankenversicherung ist eine renommierte Versi...

Barmenia Krankenversicherung AG: Ihr Partner

Barmenia Krankenversicherung AG ist ein vertrauenswürd...

VRK Krankenversicherung: Ein tiefgehender Bli

In diesem Artikel werfen wir einen tiefgehenden Blick a...

AXA Krankenversicherung Login: Ihr Zugang zu

Willkommen beim AXA Krankenversicherung Login! Hier erf...

Krankenversicherung ohne Job und ohne Hartz 4

Wenn Sie keinen Job haben oder Hartz 4 beziehen, kann e...

Continentale Krankenversicherung Dortmund: Be

Die Continentale Krankenversicherung in Dortmund bietet...

Krankenversicherung Ehepartner: Alles, was Si

Erfahren Sie alles über die Krankenversicherung für E...

ADAC Krankenversicherung für Besucher: Alles

Die ADAC Krankenversicherung für Besucher ist ein wich...

Rentner Krankenversicherung: Alles was Sie wi

Die Krankenversicherung für Rentner ist ein wichtiger ...

Continentale Private Krankenversicherung: Ein

Die Continentale Private Krankenversicherung bietet zah...

Private Krankenversicherung Kosten AOK –

In diesem Artikel werden die Kosten der privaten Kranke...

Private Krankenversicherung für Selbstständ

Die private Krankenversicherung ist für Selbstständig...

Gesetzliche Krankenversicherung Ausland: Alle

Gesetzliche Krankenversicherung im Ausland ist ein wich...

Private Krankenversicherung Beitragserhöhung

Die Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicheru...

Allianz Private Krankenversicherung Telefonnu

In diesem Artikel finden Sie wichtige Kontaktinformatio...

Ottonova Krankenversicherung: Der gamechanger

Ottonova Krankenversicherung hat das Potenzial, das Ges...

Debeka Krankenversicherung Kontakt: Ihr umfas

Debeka Krankenversicherung legt großen Wert auf einen ...

Rente Krankenversicherung Rechner: Wie Sie Ih

In diesem Artikel werden verschiedene Themen rund um di...

Aus der privaten Krankenversicherung austrete

Aus der privaten Krankenversicherung austreten und zur ...

AOK Krankenversicherung Ausland: Alles, was S

Erfahren Sie alles über die AOK Krankenversicherung im...

Krankenversicherung nach Kündigung ohne Arbe

Hier sind drei wichtige Informationen zur Krankenversic...

Wie hoch ist der Zuschuss zur privaten Kranke

In diesem Artikel werden aktuelle Entwicklungen und Inf...

Barmenia Krankenversicherung Hund

Die Barmenia Krankenversicherung für Hunde bietet Ihne...

Krankenversicherung für ausländische Gäste

In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte der ...

Gesetzliche Krankenversicherung Vergleich: De

Gesetzliche Krankenversicherung Vergleich: Der ultimati...

Concordia Krankenversicherung: Ihre Gesundhei

Entdecken Sie die Vorteile der Wahl von Concordia Krank...

Freiwillige Krankenversicherung: Alles, was S

In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der freiw...

Krankenversicherung absetzen Beispiel

Wenn es um die steuerliche Absetzbarkeit von Krankenkos...

Gesetzliche Krankenversicherung Beitrag berec

Dieser Artikel bietet einen Leitfaden für versierte Pa...

Günstigste Krankenversicherung: Wie Sie Geld

In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie die ...

Wer zahlt Krankenversicherung bei Witwenrente

Die Frage, wer die Krankenversicherung bei Witwenrente ...

Selbstbehalt Krankenversicherung: Was Sie unb

In diesem Artikel werden die wichtigen Informationen zu...

Job kündigen und Auszeit nehmen: Krankenvers

Wenn Sie Ihren Job kündigen und eine Auszeit nehmen mÃ...

Krankenversicherung Studium: Alles, was du al

Im Studium ist es wichtig, dass du dich um deine Gesund...

Von der privaten Krankenversicherung in die g

Wenn Sie darüber nachdenken, von einer privaten Kranke...

Private Krankenversicherung Krankengeld: Alle

Private Krankenversicherung Krankengeld: Alles, was Sie...

Mit 60 aufhören zu arbeiten: Krankenversiche

Mit 60 aufzuhören zu arbeiten ist ein großer Schritt,...

Kleinunternehmer Krankenversicherung

Als Kleinunternehmer ist es wichtig, dass Sie sich opti...

Kündigung private Krankenversicherung: Alles

In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der Künd...

Private Krankenversicherung Referendariat: Al

Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zur private...

Rentner kann private Krankenversicherung nich

Rentner stehen häufig vor finanziellen Schwierigkeiten...

Leave a Comment