Versicherungs-WIKI

Versicherungs-WIKI

Wussten Sie schon?

Im Schadensfall ist jede Prämie eine Investition.

Was kostet eine gesetzliche Krankenversicherung ohne Einkommen?

Wenn Sie kein Einkommen haben, fragen Sie sich vielleicht, wie viel eine gesetzliche Krankenversicherung kosten würde. Die gute Nachricht ist, dass es verschiedene Optionen gibt, um eine kostenlose Krankenversicherung zu erhalten oder den Beitragssatz zu reduzieren.

Eine Möglichkeit für Menschen ohne Einkommen ist die kostenlose Krankenversicherungsoption. Es gibt bestimmte Programme und staatliche Unterstützung, die es ermöglichen, eine Krankenversicherung ohne Kosten zu erhalten. Diese Optionen variieren je nach Bundesland und persönlicher Situation.

Für Geringverdiener besteht die Möglichkeit, einen reduzierten Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung zu beantragen. Es gibt bestimmte Kriterien, die erfüllt sein müssen, um eine Beitragsermäßigung zu erhalten. Dazu gehören Einkommensgrenzen und andere Voraussetzungen.

Wenn Sie Anspruch auf bestimmte Sozialleistungen haben, können diese möglicherweise auch die Krankenversicherung abdecken. Es ist wichtig, Ihre persönliche Situation zu prüfen und festzustellen, ob Sie für solche Leistungen in Frage kommen.

Alternativ können Menschen ohne Einkommen auch private Krankenversicherungsoptionen in Betracht ziehen. Einige private Krankenversicherungsunternehmen bieten spezielle Tarife für Niedrigeinkommensgruppen an. Eine private Zusatzversicherung kann auch eine kostengünstige Option sein, um bestimmte Leistungen abzudecken, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt werden.

Insgesamt gibt es also verschiedene Möglichkeiten, um eine Krankenversicherung ohne Einkommen zu erhalten oder die Kosten zu reduzieren. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Optionen zu informieren und die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Kostenlose Krankenversicherungsoptionen

Es gibt verschiedene Optionen für Menschen ohne Einkommen, um eine kostenlose Krankenversicherung zu erhalten. Diese Optionen sind speziell für Menschen konzipiert, die sich keine private Krankenversicherung leisten können und keine Einkünfte haben, um die Beiträge für eine gesetzliche Krankenversicherung zu zahlen.

Eine Möglichkeit, eine kostenlose Krankenversicherung zu erhalten, ist die Anmeldung bei der gesetzlichen Krankenversicherung als Familienmitglied. Wenn Sie beispielsweise verheiratet sind und Ihr Ehepartner über ein Einkommen verfügt, können Sie sich als Familienmitglied bei seiner Krankenversicherung anmelden und von der kostenlosen Mitversicherung profitieren.

Ein weiterer Weg, eine kostenlose Krankenversicherung zu erhalten, ist die Anmeldung beim Jobcenter. Menschen ohne Einkommen, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Hartz IV) beziehen, haben Anspruch auf eine kostenlose Krankenversicherung. Das Jobcenter übernimmt die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung.

Es ist wichtig, sich über die genauen Voraussetzungen und Bedingungen für eine kostenlose Krankenversicherung zu informieren und die entsprechenden Anträge zu stellen. Jeder Fall ist individuell und es gibt möglicherweise weitere Optionen, die für Sie in Frage kommen.

Beitragsermäßigung für Geringverdiener

Geringverdiener haben die Möglichkeit, einen reduzierten Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung zu beantragen. Diese Beitragsermäßigung ermöglicht es Menschen mit niedrigem Einkommen, ihre Krankenversicherungskosten zu senken und dennoch eine angemessene medizinische Versorgung zu erhalten.

Um eine Beitragsermäßigung zu beantragen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Dazu gehören Einkommensgrenzen, die einzuhalten sind, um für die Ermäßigung in Frage zu kommen. Die genauen Einkommensgrenzen variieren je nach Bundesland und können sich von Jahr zu Jahr ändern. Es ist wichtig, die aktuellen Richtlinien zu überprüfen, um festzustellen, ob man berechtigt ist.

Neben den Einkommensgrenzen gibt es auch weitere Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine Beitragsermäßigung zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise der Bezug von bestimmten Sozialleistungen oder die Mitgliedschaft in einer bestimmten Personengruppe. Es ist ratsam, sich bei der Krankenkasse oder einem Versicherungsberater über die genauen Voraussetzungen zu informieren.

Die Beitragsermäßigung für Geringverdiener ist eine wichtige Option, um Menschen mit niedrigem Einkommen den Zugang zur Krankenversicherung zu erleichtern. Sie ermöglicht es ihnen, von den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu profitieren, ohne dabei finanziell überfordert zu sein.

Kriterien für die Beitragsermäßigung

Um eine Beitragsermäßigung für die gesetzliche Krankenversicherung zu erhalten, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Diese Kriterien dienen dazu, sicherzustellen, dass die Beitragsermäßigung an diejenigen vergeben wird, die sie am dringendsten benötigen. Hier sind einige der wichtigsten Kriterien:

  • Einkommensgrenzen: Um für eine Beitragsermäßigung in Frage zu kommen, müssen Sie bestimmte Einkommensgrenzen einhalten. Diese Grenzen variieren je nach Familienstand und Anzahl der zu versichernden Personen.
  • Weitere Voraussetzungen: Neben dem Einkommen gibt es auch andere Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Dazu gehören beispielsweise der Wohnsitz in Deutschland und der Ausschluss von anderen Versicherungsmöglichkeiten.

Es ist wichtig, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise vorlegen, um Ihre Berechtigung für eine Beitragsermäßigung nachzuweisen. Dies kann beispielsweise Einkommensnachweise, Mietverträge oder andere relevante Dokumente umfassen.

Beachten Sie, dass die genauen Kriterien je nach Krankenkasse und individueller Situation variieren können. Es ist daher ratsam, sich direkt bei Ihrer Krankenkasse zu informieren und alle erforderlichen Informationen einzuholen, um sicherzustellen, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen, um eine Beitragsermäßigung zu erhalten.

Einkommensgrenzen

Einkommensgrenzen sind ein wichtiger Faktor, um festzustellen, ob jemand für eine Beitragsermäßigung in Frage kommt. Es gibt bestimmte Einkommensgrenzen, die eingehalten werden müssen, um von dieser Möglichkeit zu profitieren. Die genauen Grenzen können je nach individueller Situation variieren.

Um festzustellen, ob Ihr Einkommen innerhalb der Grenzen liegt, können Sie eine Tabelle nutzen, die die relevanten Einkommensgrenzen für eine Beitragsermäßigung zeigt. Diese Tabelle kann Ihnen einen Überblick darüber geben, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Einkommensgrenze Beispielhafter Betrag
Betrag A XXXX Euro pro Monat
Betrag B XXXX Euro pro Jahr
Betrag C XXXX Euro pro Monat

Es ist wichtig zu beachten, dass die Einkommensgrenzen regelmäßig angepasst werden können. Daher ist es ratsam, sich über die aktuellen Grenzen zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Informationen haben.

Wenn Ihr Einkommen innerhalb der festgelegten Grenzen liegt, können Sie möglicherweise eine Beitragsermäßigung beantragen. Es ist ratsam, sich an Ihre Krankenkasse oder an einen Versicherungsberater zu wenden, um weitere Informationen zu erhalten und den Antragsprozess zu starten.

Weitere Voraussetzungen

Weitere Voraussetzungen für eine Beitragsermäßigung in der gesetzlichen Krankenversicherung sind neben dem Einkommen auch andere Faktoren, die erfüllt sein müssen. Dazu gehören unter anderem:

  • Alter: Es gibt Altersgrenzen, die eingehalten werden müssen, um für eine Beitragsermäßigung in Frage zu kommen.
  • Familienstand: Je nach Familienstand können unterschiedliche Voraussetzungen gelten. Zum Beispiel können verheiratete Personen andere Regelungen haben als Alleinstehende.
  • Wohnort: Der Wohnort kann ebenfalls eine Rolle spielen. In einigen Regionen gelten spezielle Regelungen oder es gibt regionale Unterschiede bei den Beitragssätzen.
  • Staatsangehörigkeit: Nicht alle Personen haben automatisch Anspruch auf eine Beitragsermäßigung. Je nach Staatsangehörigkeit können bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein oder nicht.
  • Vorversicherung: In einigen Fällen kann eine Vorversicherung Voraussetzung sein, um eine Beitragsermäßigung zu erhalten. Es kann zum Beispiel gefordert werden, dass man zuvor bereits gesetzlich versichert war.

Es ist wichtig, diese zusätzlichen Voraussetzungen zu beachten und sich bei der gesetzlichen Krankenversicherung oder einer Beratungsstelle über die genauen Bedingungen zu informieren. Nur wenn alle Kriterien erfüllt sind, besteht die Möglichkeit, eine Beitragsermäßigung zu erhalten.

Anspruch auf Sozialleistungen

Menschen ohne Einkommen können in einigen Fällen Anspruch auf bestimmte Sozialleistungen haben, die auch die Krankenversicherung abdecken können. Es gibt verschiedene Sozialleistungen, die Menschen ohne Einkommen unterstützen sollen und gleichzeitig den Zugang zu medizinischer Versorgung gewährleisten.

Eine Möglichkeit ist beispielsweise der Bezug von Arbeitslosengeld II (Hartz IV). Menschen, die keinen oder nur ein geringes Einkommen haben, können unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf diese Leistung haben. Das Arbeitslosengeld II umfasst neben dem Lebensunterhalt auch die Kosten für die Krankenversicherung.

Ein weiterer Anspruch auf Sozialleistungen besteht für Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht arbeiten können. In solchen Fällen kann eine Erwerbsminderungsrente beantragt werden. Diese Rente deckt nicht nur den Lebensunterhalt ab, sondern beinhaltet auch den Krankenversicherungsschutz.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Anspruch auf Sozialleistungen von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise dem Alter, dem Familienstand und der individuellen Situation. Es empfiehlt sich, sich bei den zuständigen Behörden oder einer Beratungsstelle über die genauen Voraussetzungen und Möglichkeiten zu informieren.

Private Krankenversicherungsoptionen

Es gibt auch private Krankenversicherungsoptionen für Menschen ohne Einkommen, die möglicherweise eine günstigere Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung darstellen. Diese privaten Versicherungen bieten verschiedene Tarife an, die auf die individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten zugeschnitten sind.

Einige private Krankenversicherungsunternehmen bieten spezielle Tarife für Niedrigeinkommensgruppen an. Diese Tarife können niedrigere Beiträge und spezielle Leistungen beinhalten, die für Menschen ohne Einkommen besonders attraktiv sein können.

Zusätzlich zur Basisversicherung bieten private Krankenversicherungen auch Zusatzversicherungen an. Diese Zusatzversicherungen können eine kostengünstige Option sein, um bestimmte Leistungen abzudecken, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt werden. Beispielsweise können sie zusätzliche Leistungen wie Zahnersatz, alternative Heilmethoden oder Krankenhauszusatzversicherungen umfassen.

Es ist wichtig, die verschiedenen privaten Krankenversicherungsoptionen sorgfältig zu vergleichen und die individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Ein Versicherungsberater kann dabei helfen, die passende private Krankenversicherungsoption zu finden, die den Bedürfnissen und dem Budget entspricht.

Spezielle Tarife für Niedrigeinkommensgruppen

Einige private Krankenversicherungsunternehmen haben spezielle Tarife für Niedrigeinkommensgruppen im Angebot. Diese Tarife sind darauf ausgerichtet, Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu einer Krankenversicherung zu ermöglichen. Sie bieten in der Regel reduzierte Beiträge und spezielle Leistungen an, die den Bedürfnissen von Niedrigeinkommensgruppen gerecht werden.

Durch diese speziellen Tarife können Menschen mit niedrigem Einkommen von den Vorteilen einer privaten Krankenversicherung profitieren, ohne dabei finanziell überfordert zu sein. Die Tarife können je nach Versicherungsunternehmen und individuellen Bedürfnissen variieren. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um den besten Tarif für die jeweilige Niedrigeinkommensgruppe zu finden.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle privaten Krankenversicherungsunternehmen spezielle Tarife für Niedrigeinkommensgruppen anbieten. Daher ist es ratsam, sich im Voraus über die verschiedenen Versicherungsoptionen zu informieren und Angebote einzuholen. Eine private Krankenversicherung kann eine gute Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung sein, insbesondere für Menschen mit niedrigem Einkommen, die bestimmte Leistungen und Flexibilität wünschen.

Zusatzversicherungen

Zusatzversicherungen können eine kostengünstige Option sein, um bestimmte Leistungen abzudecken, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt werden. Eine private Zusatzversicherung bietet zusätzliche Leistungen und erweiterten Schutz für bestimmte medizinische Behandlungen und Leistungen, die über die Grundversorgung hinausgehen.

Es gibt verschiedene Arten von Zusatzversicherungen, die je nach individuellen Bedürfnissen gewählt werden können. Einige Zusatzversicherungen decken zum Beispiel Zahnersatz, Sehhilfen oder alternative Heilmethoden ab. Andere können spezielle Behandlungen wie Physiotherapie oder Psychotherapie einschließen.

Der Vorteil einer privaten Zusatzversicherung besteht darin, dass sie eine Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung darstellt und somit die Möglichkeit bietet, zusätzliche Leistungen in Anspruch zu nehmen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt werden. Dies kann insbesondere für Menschen mit bestimmten medizinischen Bedürfnissen oder Vorlieben von Vorteil sein.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass private Zusatzversicherungen zusätzliche Kosten verursachen können. Daher ist es ratsam, die individuellen Bedürfnisse und den finanziellen Spielraum sorgfältig zu prüfen, bevor man sich für eine Zusatzversicherung entscheidet. Ein Vergleich der verschiedenen Angebote und Tarife kann dabei helfen, eine kostengünstige Option zu finden, die den persönlichen Anforderungen am besten entspricht.

Häufig gestellte Fragen

  • Was kostet eine gesetzliche Krankenversicherung ohne Einkommen?

    Die Kosten für eine gesetzliche Krankenversicherung ohne Einkommen können je nach individueller Situation variieren. Es gibt jedoch verschiedene kostenlose Krankenversicherungsoptionen für Menschen ohne Einkommen.

  • Welche kostenlosen Krankenversicherungsoptionen gibt es?

    Es gibt verschiedene Optionen für Menschen ohne Einkommen, um eine kostenlose Krankenversicherung zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise die Familienversicherung, die Krankenversicherung der Arbeitslosenversicherung oder die Sozialhilfeversicherung.

  • Kann ich als Geringverdiener eine Beitragsermäßigung beantragen?

    Ja, Geringverdiener können einen reduzierten Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung beantragen. Es gibt jedoch bestimmte Kriterien, die erfüllt sein müssen, um eine Beitragsermäßigung zu erhalten.

  • Welche Kriterien müssen für eine Beitragsermäßigung erfüllt sein?

    Um eine Beitragsermäßigung zu erhalten, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem das Einkommen, die Anzahl der Familienmitglieder und der Krankenversicherungsstatus.

  • Gibt es Einkommensgrenzen für die Beitragsermäßigung?

    Ja, es gibt bestimmte Einkommensgrenzen, die einzuhalten sind, um für eine Beitragsermäßigung in Frage zu kommen. Diese Grenzen können je nach Familienstand und Anzahl der Kinder variieren.

  • Welche weiteren Voraussetzungen gibt es für eine Beitragsermäßigung?

    Neben dem Einkommen gibt es auch andere Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine Beitragsermäßigung zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise der Wohnsitz in Deutschland und der Ausschluss von anderweitigen Versicherungsmöglichkeiten.

  • Habe ich als Mensch ohne Einkommen Anspruch auf Sozialleistungen?

    Ja, Menschen ohne Einkommen können in einigen Fällen Anspruch auf bestimmte Sozialleistungen haben, die auch die Krankenversicherung abdecken können. Hierzu zählen beispielsweise Arbeitslosengeld II (Hartz IV) oder Sozialhilfeleistungen.

  • Gibt es private Krankenversicherungsoptionen für Menschen ohne Einkommen?

    Ja, für Menschen ohne Einkommen gibt es auch private Krankenversicherungsoptionen, die möglicherweise günstiger sind als eine gesetzliche Krankenversicherung. Diese Optionen sollten jedoch sorgfältig geprüft werden.

  • Bieten private Krankenversicherungsunternehmen spezielle Tarife für Niedrigeinkommensgruppen an?

    Ja, einige private Krankenversicherungsunternehmen bieten spezielle Tarife für Niedrigeinkommensgruppen an. Diese Tarife können günstigere Beiträge und bestimmte Leistungspakete beinhalten.

  • Was ist eine private Zusatzversicherung?

    Eine private Zusatzversicherung kann eine kostengünstige Option sein, um bestimmte Leistungen abzudecken, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht abgedeckt werden. Sie ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und bietet zusätzlichen Schutz.

Ähnliche Beiträge

Private Krankenversicherung Mindestgehalt: Di

Das Mindestgehalt ist eine entscheidende Information, w...

Höchstsatz Krankenversicherung: Alles, was S

Der Höchstsatz der Krankenversicherung ist ein wichtig...

Private Krankenversicherung Allianz: Ãœberzeu

In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile der pri...

Wer zahlt Krankenversicherung – Arbeitg

Die Frage, wer für die Krankenversicherung verantwortl...

Studentische Krankenversicherung Einkommensgr

Die studentische Krankenversicherung ist eine wichtige ...

Private Krankenversicherung Beitrag: Wichtige

Wenn es um private Krankenversicherungsbeiträge geht, ...

Beitrag Krankenversicherung 2023: Was Sie unb

In diesem Artikel werden wichtige Informationen zur Kra...

UKV Union Krankenversicherung: Alles, was Sie

Die UKV Union Krankenversicherung ist ein renommiertes ...

Generali Krankenversicherung: Ein umfassender

Die Generali Krankenversicherung ist eine umfassende Ve...

Selbständiger Krankenversicherung: So finden

In diesem Artikel werden verschiedene Modelle der Krank...

Ausbildung Krankenversicherung: Alles, was du

Die Krankenversicherung ist ein wichtiger Bestandteil d...

Beitragssatz Krankenversicherung 2023: Was Ä

Der Beitragssatz für die Krankenversicherung im Jahr 2...

Krankenversicherung Zweck

Die Krankenversicherung ist ein wesentlicher Bestandtei...

Private Krankenversicherung Rente: Worauf Sie

Wenn es um private Krankenversicherung Rentenpläne geh...

Beiträge gesetzliche Krankenversicherung: Wa

In diesem Artikel werden verschiedene Themen rund um di...

Gesetzliche Krankenversicherung EU-Ausland: W

Die gesetzliche Krankenversicherung im EU-Ausland ist e...

Wer zahlt private Krankenversicherung in der

Die private Krankenversicherung spielt eine wichtige Ro...

Krankenversicherung 450 Euro Job: Das musst d

Wenn du einen 450 Euro Job ausübst, ist es wichtig, da...

Was kostet Krankenversicherung? Ein umfassend

Die Kosten einer Krankenversicherung können je nach ve...

Privatier Krankenversicherung: Wichtige Tipps

Als Privatier im Ruhestand ist es wichtig, sich über d...

450 Euro Job Krankenversicherung: Was Sie unb

In diesem Artikel werden die wichtigsten Informationen ...

Vorteile und Nachteile Private Krankenversich

In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile der pri...

Private Krankenversicherung Krankengeld: Alle

Private Krankenversicherung Krankengeld: Alles, was Sie...

Beitrag Krankenversicherung – Worauf Si

In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte der Kr...

Studenten

Die Krankenversicherung für Promotionsstuden

In Deutschland ist jeder gesetzlich dazu verpflichtet, ...

Wechsel Private Krankenversicherung: Alles, w

Wechseln Sie in eine private Krankenversicherung? Infor...

Höchstbetrag Krankenversicherung: Alles, was

Der Höchstbetrag für Krankenversicherungen ist ein wi...

Krankenversicherung England: Alles, was Sie w

Die Krankenversicherung in England ist ein wichtiges Th...

Auswandern Krankenversicherung: Alles, was Si

Auswandern kann eine aufregende und spannende Erfahrung...

Private Krankenversicherung steuerlich absetz

Wenn es um die steuerliche Absetzbarkeit Ihrer privaten...

Private Krankenversicherung Einkommensgrenze

Die private Krankenversicherung bietet eine Reihe von V...

Krankenversicherung Schweiz: Alles, was Sie w

Die Krankenversicherung in der Schweiz ist ein komplexe...

Günstige private Krankenversicherung: So fin

In diesem Artikel werden verschiedene Möglichkeiten vo...

Bundeswehr Krankenversicherung: Nicht nur fü

Die Bundeswehr Krankenversicherung ist ein Thema, das o...

Reiseversicherung Krankenversicherung: Warum

Wenn Sie verreisen, ist es von großer Bedeutung, sowoh...

Anwartschaft Krankenversicherung: Was Sie jet

In diesem Artikel werden die wichtigsten Informationen ...

Krankenversicherung Partner mitversichern unv

Krankenversicherung Partner mitversichern unverheiratet...

Gesetzliche Krankenversicherung: Ehepartner p

In diesem Artikel werden die wichtigsten Informationen ...

Voraussetzungen Private Krankenversicherung:

Um von der gesetzlichen Krankenversicherung in die priv...

Krankenversicherung Minijob AOK

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die...

Selbstständig und angestellt krankenversiche

Die Krankenversicherung ist ein wichtiger Aspekt sowohl...

Krankenversicherung Chefarztbehandlung: Luxus

Krankenversicherung Chefarztbehandlung: Luxus oder Notw...

DKV Krankenversicherung Kontakt: Wie Sie schn

Suchen Sie nach schneller und einfacher Hilfe und Berat...

Krankenversicherung Selbständige: Alles, was

Erfahren Sie alles über die Krankenversicherung für S...

Freiberufler Krankenversicherung: Was du wiss

In diesem Artikel werden wichtige Informationen zur Kra...

Wann lohnt sich private Krankenversicherung?

Die Entscheidung, ob sich eine private Krankenversicher...

Krankenversicherung Arbeitgeberanteil: Das mÃ

Der Arbeitgeberanteil an der Krankenversicherung ist ei...

Beste Krankenversicherung: 10 Tipps um die pe

Finden Sie die beste Krankenversicherung für Ihre BedÃ...

Krankenversicherung Ehepartner: Alles, was Si

Erfahren Sie alles über die Krankenversicherung für E...

AOK Krankenversicherung ohne Einkommen –

Erfahren Sie alles, was Sie über die AOK Krankenversic...

Leave a Comment

Öffnen